Grafik zu How Might We?

Entdecke uns auf Social Media

How Might We – Die richtige Frage zu stellen

Damit die Entwicklung neuer Projekte und Design Challenges allen Teilnehmern Spaß macht, ist es notwendig eine Frage zu definieren, auf deren Basis alle folgenden Prozessschritte aufsetzen und die ein gemeinsames Verständnis schafft. Dieser Artikel geht dabei darauf ein, wie Sie die Initiative ergreifen können und im Team die passende Frage für Ihr Vorhaben entwickeln.
Inhalt

How Might We - kurz und knapp

Die How Might We Frage ist die Basis jeder Design Challenge und definiert die Probleme, welche gelöst werden sollen. Mit diesem Framework können Sie schnell eine passige Fragestellung entwickeln.

  1. Wie können wir ….
  2. dabei unterstützen/vorbereiten/helfen …
  3. ,sodass …

Um Ihre How Might We – Frage mit dem Framework auszufüllen, sollten Sie im ersten Teil der Phrase ergänzen, wer genau die Zielperson bzw. wer die Nutzer sind. Hierfür kann es helfen vorher eine Persona zu erstellen, um ein möglichst genaues Bild Ihrer Zielkunden zu haben.

Für den zweiten Teil sollten Sie ein passendes Verb auswählen und die Challenge, der Sie sich stellen wollen. Gehen Sie hier am besten kurz auf die Situation und das Umfeld ein.

Im dritten Part sollte der Nutzen bzw. der Mehrwert, den Sie mit ihrer Lösung erreichen wollen, beschrieben werden.

Beispiele von How Might We Fragestellungen:

  • Wie können wir Unternehmern von KMU’s dabei unterstützen neue Geschäftsmodelle zu entwickeln, sodass sie das Weiterbestehen ihres Unternehmens sicherstellen.
  • Wie können wir Gründer von Startups auf die realen Marktgegebenheiten vorbereiten, sodass sie mit ihren Gründungsideen erfolgreich werden?
  • Wie können wir das Verhalten unserer Seitenbesucher analysieren, um mehr über deren Bedürfnisse zu erfahren, sodass wir besseren Content entwickeln können.

Tipp: Bei der Erstellung Ihrer How Might We bzw. Wie können wir-Fragen sollten Sie in einem Brainstorming oder per Brainwriting (z.B. 635 Methode) mehrere Fragen erstellen und diese in ein kleines dreispaltiges Affinitätsdiagramm mit den Kategorien zu breit, genau richtig und zu eng übertragen. Anschließend hilft es oft bei den zu breiten Problemen mit dieser Frage, diese mehr zu detaillieren. Genau andersherum funktioniert der Weg auch für ein zu enges Problem, indem Sie nach dem Warum fragen.

Warum Sie How Might We nutzen sollten

How Might We hilft in den Anfangsphasen eines Projektes die eigentliche Herausforderung zu ergründen – das Problem, für welches Lösungen gesucht werden, überhaupt erst zu definieren. Indem Sie mit ihren wichtigsten Stakeholdern zusammenkommen und einen How might we -Workshop organisieren, erkennen Sie nicht nur die eigene Herausforderung, sondern können auch viele Erkenntnisse über die Interessen Ihrer Stakeholder erfahren und welche Nebenaufgaben bei der Umsetzung Ihrer Ideen ggf. noch zu bedenken sind, die nicht ganz offensichtlich sind.

Auch im Bereich der Entwicklung neuer Geschäftsideen und Geschäftsmodelle ist es immer hilfreich mit Hilfe eines How Might We Workshops die Perspektive der User (Endnutzer) genauer zu betrachten, bevor Lösungen geschaffen werden, die keiner braucht. Durch den Einsatz dieser Methode für Gründungen die dem Lean Startup Ansatz folgen, kommen Sie dem Problem-Solution-Fit erheblich näher.

Durch die konsequente Nutzung von HMWs behalten Sie immer den Blick der Kunden im Auge und können so Ihre Design Challenges besonders kundenzentriert durchführen.

How Might We Fragen

Im Abschnitt How Might We – kurz und knapp haben wir bereits ein einfaches und schnelles Framework vorgestellt, mit dem die HMWs formuliert werden können. Allerdings muss eine gute Frage zu einem Problem nicht diesem Muster entsprechen, sondern kann viele verschiedene Formen annehmen, um die passenden Erkenntnisse zu sammeln.

Anregungen für How Might We Fragen

Die folgenden Begriffe sollen Ihnen helfen, Ihre How Might We Fragen zu formulieren. Die Wörtersammlung stammt dabei im Ursprung aus dem Buch: „Das Design Thinking Toolbook*„.

Wissen

  • definieren
  • identifizieren
  • beschreiben
  • übereinstimmen
  • erkennen
  • auswählen
  • untersuchen
  • erzählen
  • visualisieren

Verstehen

  • vorhersagen
  • reflektieren
  • demonstrieren
  • unterscheiden
  • entdecken
  • forschen
  • transformieren
  • beschreiben
  • vergleichen

Anwenden

  • lösen
  • bewerben
  • konstruieren
  • wählen
  • vorbereiten
  • produzieren
  • zeigen
  • richten
  • übertragen

Bewerten

  • umrahmen
  • vergleichen
  • experimentieren
  • fragen
  • prüfen
  • korrelieren
  • separieren
  • analysieren
  • vergleichen

Kreieren

  • erstellen
  • entwickeln
  • ändern
  • umschreiben
  • einbilden
  • verhandeln
  • gestalten
  • strukturieren
  • organisieren

Tipps für gute HMW-Fragen

In der Phase der Erstellung Ihrer HMW Frage sollten Sie unbedingt darauf achten, dass Sie die folgenden drei Punkte beherzigen, um Ihre Herausforderungen zu beschreiben.

  • Beziehen Sie sich auf eine genaue Zielgruppe: Um eine präzise HMW-Frage zu erstellen, müssen Sie vorgeben, für wen das beschriebene Problem eigentlich eine schwierige Situation ist.
  • Beschreiben Sie das Problem der Endnutzer und nicht vorher definierte Lösungen: Bei der Formulierung sollten Sie darauf achten, das Problem kurz und bündig zu beschreiben, welches die Nutzer bzw. Kunden haben. Gehen Sie dabei zum Beispiel auf die Erfahrung mit aktuellen Lösungen ein aber beschreiben Sie nicht bereits Aspekte vordefinierter Ideen.
  • Identifizieren Sie den entstehenden Mehrwert: Achten Sie darauf, dass bei jedem Ihrer HMW-Statements mindestens an einer Stelle der gewünschte Nutzen für den Kunden hervorgehoben wird. So schaffen Sie ein Qualitätskriterium an den alle Ideen der Teilnehmer eines Workshops gemessen werden. Außerdem können Sie sich so bei dem an das Brainstorming anschließende Bewertungsprozess der Ideen auf die beste Lösung konzentrieren.

Ein häufiges Problem bei HMW ist, dass es eingesetzt wird, um für bereits definierte Produkte oder Dienstleistungen eine Daseinsberechtigung zu schaffen. Dies sollten Sie unbedingt vermeiden und bei Ihrer Formulierung deshalb die obigen Tricks Schritt für Schritt anwenden.

Integration in den Design Thinking Prozess

Das How Might We-Framework ist ein einfaches und schnelles Tool mit dem auch ein kleines Team oder eine Einzelperson im Design Thinking Prozess gute Fortschritte erzielen können. Es kann dabei in der Phase des Standpunkt definieren genutzt werden. Hier werden die gesammelten Erkenntnisse aus der Phase des Verstehens mit Methoden, wie dem 5-Why, Jobs-to-Be-done Canvas oder Stakeholder Mapping, mit den Erfahrungen aus der Phase des Beobachtens, wie der Empathy Map, der Persona oder der Customer Journey Map, zusammengeführt werden.

Design Thinking - Mikroprozess
Design Thinking - Mikroprozess

Darüber hinaus kann das How Might We-Tool auch die Initiative für den anschließenden Ideation-Prozess sein und stimmt die Mitglieder des Teams optimal auf den folgenden Schritt im Design Thinking ein.

Über den Autor

Wenn dir unser Beitrag gefallen hat, kannst du ihn hier schnell und einfach teilen.

Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert