Grafik zur Prozesslandkarte

Entdecke uns auf Social Media

Prozesslandkarte – So verschaffen Sie sich einen Überblick über Ihre Prozesse und verbessern sie

Prozesslandkarten sind ein sehr leistungsfähiges Werkzeug für jedes Unternehmen, um seine Prozesse zu verstehen und zu verbessern. Sie können Ihnen helfen, Wege zur Verbesserung Ihrer Geschäftsprozesse zu finden, die Effizienz zu steigern und letztendlich Geld zu sparen. Sie sind auch eine gute Möglichkeit, mit Mitarbeitern und Interessengruppen zu kommunizieren. Wenn Sie lernen möchten, wie Sie das Beste aus Ihren Prozesses herausholen können, dann ist dieser Beitrag genau das Richtige für Sie.
Inhalt

Prozesslandkarte kurz und knapp

Lassen Sie uns also in die Welt der Prozesslandschaft eintauchen. 

Definition Prozesslandkarte

Prozesslandkarten sind visuelle Darstellungen der Struktur eines Unternehmens. Sie zeigen Ihnen die internen Abläufe einer Organisation und stellen die Interaktionen dar, die innerhalb dieser Organisation stattfinden.

Übersicht zum Prozessmanagement mit Prozesslandschaften
Übersicht zum Prozessmanagement mit Prozesslandschaften

Auf diese Weise können sie Ihnen helfen zu verstehen, wie Ihr Unternehmen funktioniert. Sie können sie nutzen, um Schwächen und Chancen zu erkennen. Darüber hinaus können Sie sie nutzen, um die Effizienz Ihrer Geschäftsprozesse zu verbessern und Bereiche zu identifizieren, in denen neue Produkte und Dienstleistungen entwickelt werden können.

Grundregeln der Prozesslandkarte

Prozesslandkarten sind ein hervorragendes Hilfsmittel zur Visualisierung von Prozessen. Es gibt jedoch einige Richtlinien, die Sie beachten müssen, wenn Sie eine nützliche und effektive Prozesslandkarte erstellen möchten:

  • Aufteilung der Prozesse in:

    • Kernprozesse (Wertschöpfungsprozess)

    • Steuerungsprozesse (Führungsprozesse oder Managementprozesse)

    • Unterstützungsprozesse (Supportprozesse)

  • Die Kundenbedürfnisse und -wünsche stellen den Startpunkt mit dem Ziel der maximalen Kundenzufriedenheit dar

  • Eine einheitliche Symbolverwendung, am besten mit einer Legende, ist für die Vergleichbarkeit unerlässlich

Darstellungsbeispiel

Darstellungsbeispiel eines Ausschnittes aus einer Prozesslandschaft
Darstellungsbeispiel eines Ausschnittes aus einer Prozesslandschaft

Warum Sie eine Prozesslandkarte erstellen sollten

Die Prozesslandkarte erfüllt grundsätzlich zwei Hauptzwecke. Zum einen dient sie der Visualisierung und Kommunikation der ablaufenden Aufgaben, Tätigkeiten und Prozessschritte. Zum anderen dient sie als Basis für die Weiterentwicklung des Unternehmens vom Geschäftsmodell bis hin zum einzelnen Handgriff in der Produktion. Somit dient die Prozesslandkarte als Entscheidungsgrundlage für verschiedenste Managementaufgaben.   

Je nach Adressat und Optimierungsfall kann die Prozesslandkarte verschieden ausgeprägt sein und den Schwerpunkt für die Datenaufbereitung verschieben.  

Prozessgeschwindigkeit

Mithilfe der Prozesslandschaft können Schwachstellen in den Abläufen erkannt werden und die Prozesse hinsichtlich der Durchlaufgeschwindigkeit erhöht werden. Damit wird in der Regel nicht nur die Zeit vom Auftrag, bis der Kunde das Produkt erhält und bezahlt verkürzt, sondern auch das benötigte Kapital verringert, da der Kapitalumschlag beschleunigt wird.

Ressourcenverbrauch

Außerdem hilft Ihnen die Prozesslandkarte zu erkennen, welche Ressourcen für die Umsetzung eines Prozesses benötigt werden und welche nicht unbedingt. Die Prozesslandkarte kann dazu verwendet werden, die Prozesse im Hinblick auf die benötigten Ressourcen zu optimieren. Auf diese Weise kann der gesamte Ressourcenverbrauch des Unternehmens gesenkt und damit die Kosten reduziert werden.

Tipp: Mit Hilfe des hypothesenbasierten Ansatzes aus dem Lean Startup können die einzelnen Prozesse sukzessive durch den Einsatz der Build-Measure-Learn-Loop verbessert werden. 

Führungsrichtlinie

Darüber hinaus kann die Prozesslandkarte dazu verwendet werden, die Leistung des Managements zu verbessern, insbesondere wenn die Zielvereinbarungen an die Prozesslandkarte mit möglichen Verbesserungsoptionen verknüpft wird. 

Außerdem ermöglicht es Ihnen, bessere Entscheidungen auf Basis von Prozessen und Daten, statt Bauchgefühl zu treffen und diese schneller umzusetzen.

Mitarbeiterkommunikation

Außerdem kann die Prozesslandschaft zur Verbesserung der Unternehmenskultur eingesetzt werden, indem Sie die Kommunikation mit Mitarbeitern und Interessengruppen erleichtert und jedem klar ist, wer mit wem kommunizieren muss, damit die Prozesse ungestört ablaufen.

Darüber hinaus können Prozesskarten dazu dienen, die Motivation der Mitarbeiter zu steigern. Dies geschieht, indem ein Umfeld geschaffen wird, in welchem die Mitarbeiter in den Entscheidungsprozess mit einbezogen werden und sie ermutigt werden, über die Zukunft nachzudenken und sie auffordert, Ideen selbst mit einzubringen. Dies kann mit Hilfe einer teambasierten Prozesslandkarte geschehen.  

Onboarding

Ergänzend kann die Prozesslandkarte genutzt werden, um neue Mitarbeiter in die Prozesse einzuweisen.

Genauso können auch nach Änderung einzelner Prozesse, Umschulungsmaßnahmen gezielter erstellt, passend zu dem benötigten Prozesswissen, werden.

Stakeholder-Kommunikation

Je nach Adressaten bzw. Stakeholdern sowie Optimierungsziel kann die Prozesslandkarte verschieden ausgeprägt sein und damit der Schwerpunkt für die Datenaufbereitung verschoben und so je nach Kommunikationsbedarf angepasst werden.  

Was gehört eigentlich in eine Prozesslandkarte

Bevor wir mit der Erstellung einer Prozesslandkarte starten können, müssen wir zuerst klären, was genau Prozesse sind und welche Prozessarten es überhaupt gibt. 

Definition eines Prozesses

Ein Prozess ist die Summe der Aktivitäten bzw. Vorgänge eines Systems, die notwendig sind, um ein definiertes Ziel zu erreichen.  

Prozesse können für den Fluss von Materialien für die Produktion, den Informationsfluss innerhalb einer Verwaltung, den Energiefluss für die Herstellung als auch für den Datenstrom innerhalb einer Software verwendet werden.

Grundlegend wird im Rahmen der Unternehmensoptimierung mit der Prozessanalyse der Wertschöpfungskette gestartet. Diese beinhalten dabei alle Prozesse, die für die Befriedigung der Kundenbedürfnisse benötigt werden. 

Prozessarten

In der Darstellung der Prozesslandkarte wird in der Regel in die Prozessarten Kern-, Steuerungs- und Unterstützungsprozesse unterschieden. Ergänzend kommen je nach Komplexität noch auftragsbezogene Prozesse und Verbesserungsprozesse hinzu.

Kernprozesse

Der Kernprozess umfasst die gesamte Wertschöpfungskette und wird wegen dem Fokus auf die Befriedigung der Kundenbedürfnisse und dem Startpunkt bei den ersten Aktivitäten im Unternehmen auch als End-to-End-Prozess genannt. Er beinhaltet dabei alle Tätigkeiten, die zur Schaffung des eigentlichen Mehrwertes für den Kunden notwendig sind.

Steuerungsprozesse

Der Steuerungsprozess bzw. auch Führungsprozess beschreibt die Tätigkeiten, die zur Ausrichtung der Arbeitsschritte und Mitarbeiter innerhalb des Unternehmens notwendig sind. 

Sie bilden in der Regel die Informations- und den notwendigen Kommunikationsfluss ab. Dazu gehören alle Prozesse von der Entwicklung des Leitbildes mit dem Vision und Mission Statement, der geschaffenen Unternehmenskultur und den Führungsstilen.

Unterstützungsprozesse

Bei sehr hoher Komplexität oder schwer zuordenbaren Prozessen kann auch eine weitere Kategorie, die auftragsbezogenen Prozesse, eingeführt werden. Diese Art umfasst alle Prozesse, die sehr nahe an der eigentlichen Wertschöpfungskette sind, wie alle Tätigkeiten aus den Bereichen Entwicklung, Kundenmanagement, Logistik oder Beschaffung.

Lanedarstellung der drei Prozessarten einer Prozesslandschaft
Lanedarstellung der drei Prozessarten einer Prozesslandschaft

Auftragsbezogene Prozesse

Zur Dokumentation und Aufbereitung empfehlen wir den Einsatz einer tabellarischen Version der Five Forces. Mithilfe unseres Notion.so Templates können Sie ihre gesammelten Informationen schnell und praktisch aufbereiten, sowie alle anderen Darstellungsformen, je nach Anwendungsfall, ableiten.

Verbesserungsprozesse

Damit Unternehmen langfristig überleben und wettbewerbsfähig bleiben, müssen Sie sich weiterentwickeln und sich ständig verbessern. Mit Hilfe der Verbesserungsprozesse können iterative Optimierungen initialisiert und umgesetzt werden.

Tipp: Um dies möglichst zielführend und effizient durchzuführen, ist eine Informations- und Datenerfassung notwendig, sowie regelmäßige Ideengenerierung für Verbesserungsvorschläge. 

Prozessketten

Für die Prozesslandschaft ist nicht nur die übergeordnete Struktur wichtig, sondern auch die Verbindung zwischen den einzelnen Tätigkeiten, sodass diese miteinander verknüpft werden und so eine Prozesskette bilden.

Elemente der Prozesslandkarte

Grundlegend haben sich im Laufe der Zeit mehrere Arten entwickelt, Prozesse darzustellen. Die etablierteste Form für Flussdiagramme ist die nach DIN 66001. Für Business Prozesse wird allerdings die BPMN 2.0 (Business Process Model & Notation) angewendet. Die Liste der Symbole zu den Business-Themen umfasst mehr als 100 Objekte, weshalb wir hier nur auf die wichtigsten eingehen, die für 80% aller Prozesslandkarten ausreichen. 

Wie man eine Prozesslandkarte für effizientes Prozessmanagement erstellt

Die Erstellung einer Prozesslandkarte erfolgt in fünf Schritten.

Vorbereitungsschritt 1: Prozesse sammeln

Bevor Sie starten die eigentliche Prozesslandkarte zu entwickeln, sollten Sie eine Sammlung aller Ihnen bereits bekannten Prozessschritte anfertigen. Hierfür führen Sie am besten mit Ihrem Führungsteam ein Brainstorming durch. Anschließend sollten Sie ein Affinitätsdiagramm anfertigen, mit der Einteilung der unterschiedlichen Prozessarten, und dort die gesammelten Prozesse zuordnen.

Vorbereitungsschritt 2: Prozesse ordnen

Als letzten Vorbereitungsschritt sollten Sie dann gemeinsam in der Managementgruppe eine Prozesskarte für jeden dieser Prozesse mit folgenden Informationen anfertigen:

  • Name 

  • Zuordnung zu den Prozessarten

  • Festlegung der Prozessverantwortlichkeiten

  • Zugeordnete Abteilung

  • Funktion 

  • Einflussfaktoren 

  • Vorgelagerte Prozesse

  • Nachgelagerte Prozesse

  • Input

  • Output 

  • Normen für die Prozessdurchführung

Um hier den Überblick zu behalten, haben wir ein kleines Notion.so Tool entwickelt, welches Sie hier runterladen können. 

Prozesskarte zum Prozessmanagement oder Sammlung von Prozessen mit Notion.so
Prozesskarte zum Prozessmanagement oder Sammlung von Prozessen mit Notion.so

Schritt 3: Prozesse visualisieren

Ordnen Sie auf einem Whiteboard oder einem freien Canvas die Prozesse in ihrer Reihenfolge und Abhängigkeit an. Nutzen Sie hierfür die vorbereiteten Prozesskarten, auf denen die notwendigen Informationen und Verknüpfungen stehen. 

Ordnen Sie als nächstes jedem Prozessschritt das entsprechende Symbol aus dem BPMN 2.0 Framework zu und ergänzen die so entstandene Rohfassung, um die notwendigen Informationen für die Durchführung.

Tipp: Als Hilfestellung können Sie unsere Infografik als Poster ausdrucken. So haben Sie stets die passenden Symbole sichtbar in Ihrem Workshop griffbereit.

Cheat-Sheet zur Prozesslandkarte mit BPMN 2.0 Notation
Cheat-Sheet zur Prozesslandkarte mit BPMN 2.0 Notation

Schritt 4: Dokumentation

Für einige Zertifizierungen sind Prozesslandkarten dringend Voraussetzung für ein effektives Prozessmanagement, weshalb die aufgestellten Prozesslandschaften entsprechend ordentlich dokumentiert werden müssen.

Zu diesen Normen zählen unter anderem die ISO 9001 (Qualitätsmanagement), ISO 50001 (Energiemanagement) oder auch die ISO 14001 (Umweltmanagementsystem). 

Schritt 5: Reflektion und Diskussion

An dieser Stelle beginnt die eigentliche Arbeit mit der Prozesslandkarte, nämlich als Bestandteil von kontinuierlichen Verbesserungsprozessen im Unternehmen. Sobald Sie für alle Unternehmensprozesse Ihre Prozesskarten erstellt haben, sollten Sie ihr Management daran ausrichten und regelmäßig die Prozesse hinterfragen und nach Verbesserungspotenzialen suchen.  

Tipps für die Erstellung einer Prozesslandkarte in Ihrem Unternehmen

Die Erstellung einer Prozesslandkarte ist grundsätzlich einfach und für jedermann umsetzbar, allerdings können sich schnell einige Fehler einschleichen bzw. nicht das Maximum an Möglichkeiten und Optimierungspotenziale abgeleitet werden, weshalb wir Ihnen noch einige Tipps mit an die Hand geben wollen.

Geschäftsmodelle abbilden

Die Prozesskarte sollte das gesamte Geschäftsmodell des Unternehmens aus Perspektive der notwendigen Prozesse und Aufgaben darstellen und möglichst einfach für Außenstehende verständlich sein. 

Eine gute Prozesslandkarte verschafft Ihnen also einen klaren Überblick über Ihr Unternehmen und zeigt, wo die Wertschöpfung Ihres Unternehmens stattfindet, wie Sie ihre Einnahmen generieren und an welchen Punkten Ihre Kosten entstehen.

Sie können mit so einer aufbereiteten Prozesslandkarte auch feststellen, ob Ihre Prozesse mit den Grundwerten, Zielen und der Mission sowie Vision Ihres Unternehmens übereinstimmen.

Durch die so aufbereitete Prozesskarte, sind Sie auch gleich besser auf Fragen von externen Stakeholdern, wie Investoren oder Banken sowie Beratern, vorbereitet.

Hinweis: Ergänzend kann auch die Prozesslandkarte um den Faktor der Evolution erweitert und eine Wardley Map erstellt werden, um eine bessere Strategieableitung zu ermöglichen. Mehr dazu weiter unten.

Zusammenhängende Kernprozessketten

Versuchen Sie die komplette Wertschöpfungskette abzubilden, inklusive aller parallel ablaufender Prozesse. Auch wenn dies auf den ersten Blick kontraproduktiv erscheint, da so die Komplexität einer solchen Prozesslandkarte sehr groß ist, ermöglicht auch dies die komplette Analyse und Darstellung der Zusammenhänge. Achten Sie besonders darauf, auch abteilungsübergreifende Prozesse mit den entsprechenden Schnittstellen darzustellen. 

Reduzieren

Nachdem Sie eine komplette Prozesslandkarte haben, sollten Sie für die Abschnittsanalysen mehrere Karten auf eine überschaubare Anzahl von Elementen reduzieren und ggf. Teilprozesse zu einem Übergeordneten zusammenfügen.

Versuchen Sie sich also auf maximal 6 Elemente pro Prozessart zu beschränken! 

Bezeichnen der Prozesse

Wenn jede Abteilung nur ihre eigenen Teilprozesse optimiert, nicht aber den abteilungsübergreifenden Gesamtprozess, hat dies im schlimmsten Fall negative Folgen für das gesamte Unternehmen. Deshalb sollten Sie immer darauf achten, dass die einzelnen Prozesse nicht nach den Abteilungen benannt, sondern nach den eigentlichen Aktionen, die durchgeführt werden. 

Feedback 

Nutzen Sie die kollektive Schwarmintelligenz aller Mitarbeiter Ihres Unternehmens und holen sich regelmäßig Feedback zu Ihrer Prozesskette ein. Gerade da jeder einzelne Mitarbeiter, der an einem Prozessschritt direkt arbeitet, das tiefste Verständnis für genau diesen Punkt hat, ist deren Erfahrung und Know-How für die Weiterentwicklung des Unternehmens hilfreich.

Erweiterung der Prozesslandkarten um das Wardley Mapping

Sobald auf Basis von Prozessen und dem dazugehörigen Prozessmanagement strategische Entscheidungen abgeleitet werden sollen, ist eine weitere Perspektive, nämlich der Weiterentwicklungspotenziale und Flaschenhälse, in dem aktuellen Prozess wichtig. Diese bringt die Wardley Map mit sich, bei der jeder einzelne Prozessschritt nach seinem Evolutionsstand eingeordnet wird. 

Status Quo Darstellung eines Beispielunternehmens in einer Wardley Map
Status Quo Darstellung eines Beispielunternehmens in einer Wardley Map

Durch die Positionierung in der Wardley Map kann so der Status Quo mit möglichen Verbesserungen verglichen und so einzelne Optimierungsmaßnahmen auf deren Wirkung vor der eigentlichen Umsetzung analysiert werden.   

Darstellung von Bewegungen und Barrieren in Wardley Maps
Darstellung von Bewegungen und Barrieren in Wardley Maps

Auch mögliche Entwicklungsbarrieren oder die eigenen Stärken und Schwächen (SWOT) oder die der Konkurrenz können in Kombination von der Wardley Map und einer Konkurrenzanalyse der Prozesse abgeleitet werden.  

Über den Autor

Wenn dir unser Beitrag gefallen hat, kannst du ihn hier schnell und einfach teilen.

Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert